Aktuelles rund um die FFW Limbach
Leistungsabzeichen mit Bravour bestanden - 02.07.2022!

Gleich mit zwei Teams reiste die Freiwillige Feuerwehr Limbach am vergangenen Samstag, 2. Juli, zur Abnahme des Leistungsabzeichens nach Osterburken. Nachdem man wochenlang für diese Abnahme geübt hatte, wurde es um 13.00 Uhr für die erste Gruppe ernst. Die Löschübungen und eine Übung zur Menschenrettung mussten in höchstens sieben Minuten erfolgreich abgeschlossen werden. Zahlreiche Zuschauer säumten das Abnahmegelände, was die Aufgaben bei sommerlichen Temperaturen in Feuerwehrvollausrüstung nicht leichter machten. Dennoch wurden sie mit Bravour und locker in der vorgegebenen Höchstzeit gemeistert. Dieses Limbacher Team wurde um einen Kameraden der Feuerwehr aus Elztal verstärkt, der angefragt hatte, ob er mit teilnehmen kann. Um 14.45 Uhr war dann das zweite Team, bei weiter hohen Temperaturen und vielen Zuschauern, an der Reihe. Auch dieses Team meisterte die Prüfung problemlos und schaffte darüber hinaus die absolute Tagesbestzeit im gesamten Wettkampf. Bürgermeister Thorsten Weber und Kommandant Karl Wendel, die bei beiden Prüfungen persönlich anwesend waren, zollten beiden Mannschaften im Anschluss großen Respekt vor ihren Leistungen und beglückwünschten sie zum bestandenen Leistungsabzeichen. „Die vielen Übungsstunden im Vorfeld, sicher 40 Stunden je Teilnehmer, haben sich absolut ausgezahlt. Vielen Dank für dieses große Engagement!“, waren sich beide einig. Im Rahmen der offiziellen Übergabe am späten Samstagnachmittag konnten die Mannschaften um Teamkapitän Andy Schmidt und Maschinist Josef Bangert die Auszeichnungen vom Ersten Landesbeamten Dr. Kleih und Kreisbrandmeister Kirschenlohr unter großen Jubel und Applaus entgegennehmen.
FFW Laudenberg - Generalversammlung vom 06.05.2022

Nach einer 2-jährigen, coronabedingten Zwangspause war es im Mai endlich wieder soweit. Die Freiwillige Feuerwehr Laudenberg versammelte sich zur Generalversammlung. Traditionsgetreu eröffnete Abteilungskommandant Florian Roos die Versammlung mit dem Anstimmen des Liedes „Bei Tag und Nacht“ und begrüßte, neben den zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden, besonders Bürgermeister Thorsten Weber, Kommandant Karl Wendel und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. Es folgte eine Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden Emil Schmitt und Paul Hitzfeld. Schriftführer Matthias Noe erläuterte die Tätigkeitsberichte der Jahre 2019, 2020 und 2021, in welchen Matthias Noe die Anzahl und Schwerestufen der Einsätze schilderte. Das Jahr 2019 war mit 4 Kleineinsätzen eher ein ruhiges. Im Jahr 2020 hatte man allerdings 13 Einsätze der Abteilungswehr die hauptsächlich auf Sturm – und Schneeschäden zurückzuführen waren. Der größte Einsatz war der Brand des Gasthauses Engel in Balsbach, bei dem die Gesamtgemeinde mit Unterstützung aus Buchen, Mosbach und Walldürn im Einsatz war. Im Jahr 2021 hatte man 7 Einsätze abzuleisten, bei denen, wie in den Jahren zuvor, auch Fehlalarme dabei waren. Die Übungen in der Abteilung, als auch mit den Ausrückebereichen, wurden in den vergangenen zwei Jahren nur sporadisch durchgeführt, sofern dies eben pandemiebedingt möglich war. Im Anschluss wurde der Kassenbericht 2020 und 2021 von Florian Roos in Vertretung für den Kassenwart Daniel Fertig verlesen. Es wurde in den Jahren zuvor positiverweise mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Die Kassenprüfer Uwe Baumbusch und Marco Schölch bestätigen eine saubere und lückenlose Kassenführung, sodass die Entlastung der Vorstandschaft durch Bürgermeister Thorsten Weber vorgenommen und einstimmig erteilt werden kann.
Bei den Ehrungen durch Kreisbrandmeister Kirschenlohr hatten gleich mehrere Kameraden Grund zur Freude, Martin Gramlich und Friedbert Henn für ihren 40-jährigen Feuerwehrdienst sowie Markus Ihrig, Jens Oswald, Mario Schaile, Patrick Schell und Steffen Schwarzinger für ihren 15-jährigen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Laudenberg. Auch Beförderungen standen an. David Roos sowie Steffen Schwarzinger wurden vom Kommandant Karl Wendel zum Hauptfeuerwehrmann und Jens Oswald zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Den Reigen der Grußwortredner eröffnete Bürgermeister Thorsten Weber. Er dankte allen Kameraden für ihre Leistungsbereitschaft unter den nicht einfachen Bedingungen in den vergangenen Jahren. Er hob die Wichtigkeit der Feuerwehr hervor. Dazu gehört aus seiner Sicht auch eine zeitgemäße Ausstattung. Auch wenn die Gemeinde nicht zu den reichen Gemeinden zählt, wird step by step in die Feuerwehr investiert und der Bedarfsplan umgesetzt. Er sah die Abteilungswehr in Laudenberg gut aufgestellt und konstatierte einen guten Aus- und Fortbildungsstand. Abschließend wünschte er allen Kameraden wenige Einsätze, Fehlalarmierungen und von allen Einsätzen eine gesunde Rückkehr. Für ihn war und ist es beruhigend, dass sich die Bürgerinnen und Bürger jederzeit auf ihre Feuerwehr verlassen können.
Ortsvorsteher und Feuerwehrkamerad Friedbert Müller dankte ebenfalls allen Feuerwehrmännern für den geleisteten Dienst und beglückwünschte die geehrten und beförderten Kameraden. Er erwähnte, dass die Abteilungswehr trotz fehlender Feste und Veranstaltungen gut gewirtschaftet hatte. Dabei half insbesondere die halbjährliche Schrottsammlung. Er wünscht allen, dass sie weiterhin motiviert und einsatzbereit bleiben.
Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr dankte für die Einladung und dafür, dass die Feuerwehr, unter anderem auch die Gesamtwehr Limbach, viel dazu beigetragen hatte, dass die große Zahl der durchgeführten Impfungen durch die Unterstützung der Impfaktionen im NOK so zustande kam. Er führte aus, dass es nach der Pandemie wieder in den Normalzustand gehen muss und deshalb vom Kreis wieder Veranstaltungen wie Geschicklichkeitsfahren oder die Abnahme der Leistungsabzeichen stattfinden. Der Kreisbrandmeister gab noch kurz einen Einblick über die geplanten Investitionen und Förderungen für das Jahr 2022. Des Weiteren schreitet die Umsetzung der Digital – und Smartphone-Alarmierung im Kreis weiter voran und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Abschließend hob er die Wichtigkeit der Abteilungswehren hervor, die im Ernstfall über die notwendige und oft entscheidende Ortskenntnis verfügen.
Gesamtkommandant Karl Wendel richtete ebenfalls das Wort an die Anwesenden. Auch er dankte der Abteilung für die Einsatzbereitschaft, auch wenn diese während der Corona-Pandemie nicht selbstverständlich war. Ebenfalls sah er es als beruhigend und lobte, dass man sich im Ernstfall auf die starke Mannschaft der Abteilung Laudenberg verlassen kann. Des Weiteren berichtete er noch über die weiteren Aktivitäten innerhalb der Gemeinde wie z.B. Anschaffungen für die Jugendwehr, die Gründung der Kinderfeuerwehr, die Beschaffung von Wärmebildkameras für die Ausrückebereiche, sowie die Umstellung der Digitalalarmierung. Außerdem laufen aktuell die Fahrzeugausschreibungen für die Wehren Heidersbach und Krumbach. Er wünschte allen Kameraden Gesundheit, wenig Einsätze und der Versammlung weiterhin einen guten Verlauf.
Bürgermeister Thorsten Weber übernahm dann die Rolle des Wahlvorstandes für die notwendigen Neuwahlen, die allesamt einstimmig erfolgten. Das Amt des Gerätewarts wird weiter von Rainer Nentwich ausgübt. Gleiches gilt für den Schriftführer Matthias Noe. Einen Wechsel gab es im Amt des Kassenwarts. Dieses Amt wird künftig durch Marco Schölch ausgeübt. Die vier Plätze im Feuerwehrausschuss werden von David Roos, Rainer Nentwich, Mario Schaile und Patrick Schell besetzt. Der Kommandant Florian Roos dankte allen für ihre Bereitschaft und schaute voraus auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit der Vorstandschaft und auf rege Übungsteilnahmen. Er schloss die Generalversammlung mit dem Wahlspruch „Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und dem Feuerwehrlied „Gott zur Ehr“.
Einiges los bei der FFW Scheringen - 25.04.2022

Dass die Arbeit in einer Feuerwehr nicht nur aus Übungen und Einsätzen besteht, konnte man in den letzten Wochen auch bei der Abteilungswehr Scheringen beobachten. So wurde für alle sichtbar auf dem Tor des Gerätehauses ein weithin gut erkennbarer Schriftzug angebracht. Entworfen und angebracht wurde der Schriftzug von der Firma Henn und Bauer aus Limbach. Ein großes und herzliches Dankeschön seitens Kommandant Karl Wendel, Bürgermeister Thorsten Weber und Abteilungskommandant Thorsten Fritz geht dabei an Dominik Henn, der diesen Schriftzug privat gespendet hat und damit zeigt, dass man die Feuerwehr seines Wohnortes nicht nur als aktiver Feuerwehrmann unterstützen kann. Für Außenstehende weit weniger gut erkennbar ist das Engagement, das die Feuerwehrkameraden an den Tag legen. So hat Nico Schober über 70 Stunden investiert und am 9. April erfolgreich den Truppmann 1 – Lehrgang abgeschlossen. Auch Thorsten Fritz und Steffen Roth haben an einer Weiterbildung teilgenommen und im Rahmen eines Tageslehrganges ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Grundlagen der technischen Hilfeleistung aufgefrischt und erweitert. Kommandant Karl Wendel und Bürgermeister Thorsten Weber dankten allen Teilnehmern für ihr großes Engagement und gratulierten zur erfolgreichen Teilnahme an den Lehrgängen. Beide betonten wie wichtig eine gute Aus- und Weiterbildung im Hinblick auf die immer umfassender werdenden Aufgaben der Feuerwehr ist.
Kinderfeuerwehr gegründet - 09.04.2022

Wenn in Limbach und Umgebung künftig von der „Blaulichtbande“ gesprochen wird, dann braucht niemand um sein Hab und Gut zu fürchten. Im Gegenteil! Bei der „Blaulichtbande“ handelt es sich um die Limbacher Kinderfeuerwehr, die am vergangenen Samstag ganz offiziell gegründet wurde. Aktiv waren die jüngsten Nachwuchs-Floriansjünger übrigens schon zweimal, und das mit ganz viel Einsatz, Spaß und Interesse an der guten Sache wie Lydia Ebermann, von Limbachs Bürgermeister Thorsten Weber“ als „ Chefin der Bande“ auserkoren, bemerkte.
Unterstützt wird Lydia Ebermann von den Betreuern Steffen Schäfer, Markus Ihrig und Christian Druck. Die begrüßte Limbachs stv. Kommandant Josef Bangert neben dem Bürgermeister ebenso zur Gründungsfeier im neuen Feuerwehrhaus wie Klaus Scholl und Andreas Schmitt von der Volksbank Limbach , sowie Edwin Henn und Sascha Weiß von der Freien Wählern, die mit Spenden den Startschuss in ein neues Stück Feuerwehrgeschichte Limbachs erleichterten. Mit dabei zudem die Abordnungen der Abteilungswehren und die Eltern der Jung-Feuerwehrler. Erfreulich, dass eben diese 15 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren im Mittelpunkt standen. Josef Bangert bezog die Kleinen bei seiner Begrüßung ebenso mit ein, wie Bürgermeister Thorsten Weber. Und dass die Kinder Interesse an der Feuerwehrarbeit haben, zeigte sich bei den Antworten auf die kindgerechten feuerwehrspezifischen Fragen von Kommandant und Bürgermeister. Die Kinder kommen übrigens aus fünf der sieben Limbacher Teilgemeinden und treffen sich einmal monatlich samstags Vormittags um mit Spiel und Spaß an die vielseitige Arbeit in der Feuerwehr herangeführt zu werden. Mit zehn Jahren wechseln die heutigen Blaulichtbanden-Mitglieder dann in die Jugendfeuerwehr, wo ebenfalls die Freude am Dienst für den Nächsten vermittelt wird.
Eigentlich, so Bürgermeister Weber, hätte die offizielle Gründung der Blaulichtbande schon im Dezember erfolgen sollen, doch das „doofe Virus“ machte alle Pläne zunichte. Am Eifer der Kinder änderte die Verzögerung aber nichts, und so durften sie nach der kurzen Ansprache des Bürgermeisters, in der natürlich auch „Grisu der kleine Feuerwehrdrache“ nicht fehlte, mit sichtbarem Stolz ihre neuen Warnwesten über die blauen „Blaulichtbanden-T-Shirts“ ziehen. Die Shirts- auch dafür gab`s ein Dankeschön – wurden von der Firma Gort und Bangert gestiftet. Die Kinderfeuerwehr,so Weber ist etwas ganz besonderes, denn nur wenige Kommunen haben eine solche .“Unser Dank , verbunden mit einem großen Applaus, so forderte der Bürgermeister ein, gilt Lydia Ebermann die nicht nur die Pläne zur Gründung schmiedete , sondern ihren pädagogischen Hintergrund auch in der Gründungsphase eingebracht hat“. Die so Gelobte dankte und stellte bei der Übergabe der Warnwesten auch gleich mal ihre Mannschaft vor. „ Es war schon einiges abzuklären und zu organisieren, doch die Mühe hat sich gelohnt“ wie man in den ersten Zusammenkünften sehen konnte“ erklärte die „Bandenchefin“ . Weitere interessierte Kinder sind herzlich willkommen. Damit endete der offizielle Teil und für die 15 Kinder von David über Jule bis hin zu Severin ging ein großer Traum in Erfüllung. Man durfte endlich mal im großen Limbacher Feuerwehrauto mitfahren. Das sorgte für strahlende Kinderaugen die manch einen Erwachsenen neidisch machten. Doch auch Erwachsene können sich diesen Wunsch erfüllen. Sie müssen sich nur , genau wie die Blaulichtbande, zur Mitarbeit in den örtlichen Wehren entschließen.
Jahreshauptversammlung der FFW Balsbach - 01.04.2022

Zu der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Balsbach am 01.04.2022 konnte Abteilungskommandant Christian Allabar, Bürgermeister Thorsten Weber, den stellvertretenden Gesamtkommandanten Josef Bangert, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bernd Häring und Ehrenkommandant Erwin Schäfer begrüßen. Ein weiterer Gruß galt den Gemeinde- und Ortschaftsräten Andreas Ebert und Matthias Kemmerer, Ortschaftsrat Michael Kaiser und den zahlreich anwesenden aktiven Feuerwehrmännern sowie den Kameraden der Alterswehr. Christian Allabar gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und konnte von insgesamt zwei Brandeinsätzen und zwei technischen Hilfeleistungen berichten. Außerdem sicherte die Feuerwehr den Martinsumzug ab. Das neue Feuerwehrfahrzeug für die Abt. Balsbach wird planmäßig fertiggestellt sein, und am Festwochenende vom 24.-26. Juni übergeben und eingeweiht. Leon Schwing, der viele Jahre bereits in der Jugendfeuerwehr tätig war, wurde neu in die Balsbacher Feuerwehr aufgenommen. Im Anschluss folgten der Jahresbericht von Chronist Timo Scheuermann sowie der Kassenbericht von Patrick Eppel. Eine vorbildliche Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Andreas Ebert und Timo Scheuermann bescheinigt. Bürgermeister Thorsten Weber hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit einer angemessenen Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr hervor und lobte die hohe Aus- und Fortbildungsbereitschaft der Balsbacher Abteilung. Er, Josef Bangert und Bernd Häring bedankten sich bei Christian Allabar und der Vorstandschaft für ihren hervorragenden Einsatz für die Balsbacher Feuerwehr. Josef Bangert informierte über die anstehende Umstellung auf den Digitalfunk, sowie über die Neugründung einer Kinderfeuerwehr in Limbach. Bei den nachfolgenden Wahlen wurde Patrick Eppel und Nico Roos in den Ausschuss der Feuerwehr wiedergewählt. Roland Schwab und Schriftführer Timo Scheuermann scheiden auf eigenen Wunsch aus dem Ausschuss aus. Simon Sanns übernimmt das Amt von Roland Schwab. Daniel Schwing wird neuer Schriftführer der Feuerwehr Balsbach. Aufgrund der zahlreichen Fortbildungs- und Lehrgangsteilnahmen konnte Patrick Eppel zum Löschmeister befördert werden. Christian Allabar ist berechtigt die Ausbildung und Prüfung zum Feuerwehrführerschein für die Feuerwehrkameraden durchzuführen. Ortsvorsteher Andreas Ebert bedankte sich bei Kommandant Allabar für sein tatkräftiges Engagement und die vorbildliche Führung der Balsbacher Feuerwehr. Mit den Worten Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr schloss Christian Allabar die Generalversammlung.
Jahreshauptversammlung der FFW Krumbach - 25.03.2022

Am Samstag, den 25.03.2022 eröffnete Abteilungskommandant Günter Senk die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Limbach Abteilung Krumbach und begrüßte zu den anstehenden Wahlen neben den anwesenden Feuerwehrkameraden und der Alterswehr auch den stellvertretenden Kommandanten der Gemeinde Limbach Josef Bangert, Bürgermeister Thorsten Weber sowie Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. Zu Beginn gedachten die Anwesenden besonders dem Anfang März verstorbenen Alterskameraden Helmut Kaupa. Anschließend gab der Abteilungskommandant Günter Senk in seinem Bericht eine Übersicht über Krumbacher Wehr. Die 14 aktiven Kameraden wurden im vergangenen Jahr zu 8 Einsätzen gerufen. Von technischer Hilfeleistung, über eine Türöffnung bis hin zum Brandeinsatz war einiges geboten, jedoch blieben ernsthafte Personenschäden glücklicherweise stets aus. Dies lag nach Meinung des Abteilungskommandanten nicht zuletzt an der qualifizierten Hilfe der gut ausgebildeten Kameraden. Damit die ehrenamtlichen Kräfte auch für zukünftige Einsätze gewappnet sind nahmen Mitglieder der Wehr im vergangenen Jahr neben den regelmäßigen Übungen wieder an einigen Fortbildungen des Landkreises teil und schlossen erfolgreich die Ausbildungen zum Truppmann 2, Truppführer und Atemschutzgeräteträger ab. Diese Bereitschaft zur Weiterbildung sei unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie besonders hervorzuheben und bilde eine wesentliche Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr. Für die Zukunft sieht Senk die Herausforderung vor allem in der Werbung neuer Kameradinnen und Kameraden. Noch stehe die Abteilung gut da, doch insbesondere mit dem nun vorhandenen Platz im neuen Gerätehaus sei bei den Mitgliedszahlen noch Luft nach oben. Zum Abschluss dankte der noch amtierende Abteilungskommandant Günter Senk seinen Stellvertretern Roland Bangert und Bernd Schnetz für die sehr gute Zusammenarbeit. Aus Altersgründen stellt er sein Amt für die kommende Periode zur Verfügung. Im Jahr 2018 war er als damals stellvertretender Abteilungskommandant zunächst kommissarisch in die Rolle gekommen. Bei der Hauptversammlung 2019 wurde er dann offiziell im Amt bestätigt. Nun blickt er stolz auf eine kurze, jedoch ereignisreiche Amtszeit zurück. Neben zahlreichen Einsätzen und Übungen wurde auch das neue Gerätehaus geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Zuletzt konnte zudem die Vorbereitung zur Beschaffung eines neuen Fahrzeuges angestoßen werden konnte. Sein Dank ging dafür an alle Kameraden, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, und insbesondere auch an Bürgermeister Thorsten Weber und den stellvertretenden Kommandanten Josef Bangert für die gute Kooperation und Unterstützung in jeglichen Belangen. Die nachfolgenden Berichte von Kassier und Kassenprüfern bescheinigten Ihm und der gesamten Feuerwehrführung ebenfalls eine einwandfreie Bilanz und führten zur einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft.Die Grußworte der Gäste eröffnete Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, der sich besonders freute im neuen Gerätehaus zu Gast sein zu dürfen. Mit dem Neubau habe die Krumbacher Wehr einen großen Schritt getan. Er griff die Worte von Günter Senk auf und bestätigte, dass die Förderung des Nachwuchses besonders für die kleinen Wehren im Neckar-Odenwald-Kreis eine entscheidende Rolle spiele. Hier sei nicht nur die Jugendarbeit gefragt, sondern auch die aktive Einbindung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern. Bürgermeister Thorsten Weber brachte der Abteilung Krumbach neben den Grüßen der Gemeindeverwaltung an diesem Tag die erfreuliche Nachricht, dass die Ausschreibung des neuen Fahrzeuges TSF-W noch im April auf den Weg gebracht werde. Wenn alles glatt läuft, könnte das Fahrzeug so bereits im kommenden Jahr eingeweiht werden. Weber weiß, dass „Geld allein keine Feuer löschen kann“. Sein Dank ging deshalb an alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte, welche die Gemeinde bestmöglich mit der Beschaffung und dem Erhalt guter Ausrüstung unterstützen möchte. Mit Gerätehaus und Fahrzeug seien in Krumbach dafür nun die besten Voraussetzungen geschaffen. Ortsvorsteher Michael Müller bedankte sich im Namen des Ortschaftsrates und der Krumbacher Bevölkerung für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im vergangenen Jahr und wünschte für die Zukunft wenige, wenn dann aber unfallfreie Einsätze. Weiterer Tagesordnungspunkt war die Beförderung und Ehrung von Kameraden der Abteilungswehr für Ihren langjährigen Einsatz. Jörg Kirschenlohr überreichte Günter Sauer das Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre und Roland Bangert das Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst. Im Zuge der anstehenden Beförderungen wurde Aaron Knecht zum Feuerwehrmann ernannt. Marvin Link, Oliver Bangert, Günter Sauer und Rouven Christ wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert, während Bernd Schnetz und Günter Senk zum Hauptlöschmeister ernannt wurden.
Die abschließenden Wahlen verliefen reibungslos. Der bisher stellvertretende Abteilungskommandant Bernd Schnetz rückt an die Spitze und wird durch Marvin Link und Rouven Christ in den Rollen der Stellvertreter unterstützt. Die anwesenden Kameraden und Gäste wünschten dem neuen Führungsteam ein allzeit gutes Händchen und viel Glück und Erfolg im Dienst der Allgemeinheit. Bernd Schnetz bedankte sich bei seinen Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen. Er freue sich auf die anstehenden Aufgaben, bei denen das ehemalige Führungsteam der Wehr auch weiterhin aktiv mit Rat und Tat zu Seite stehen werde.

Die 7 Abteilungen
Balsbach
Heidersbach
Krumbach
Laudenberg
Limbach
Scheringen
Wagenschwend